Zum Kollegium der Schule gehören zur Zeit zehn Lehrkräfte (inkl. Schulleitung) und vier Pädagogische Mitarbeiterinnen. Die verschiedenen Fachbereiche werden durch die Leiter der jeweiligen Fachkonferenzen repräsentiert, die auch bei entsprechend zugeordneten Projekten und Vorhaben als Ansprechpartner bzw. Projektleiter fungieren.
Grundsätzlich bilden wir Teams, die für die Umsetzung eines Vorhabens verantwortlich sind. Durch die wöchentlichen Dienstbesprechungen gewährleisten wir den ständigen Informationsfluss und die Aktualisierung aller Lehrkräfte auf den letzten Stand der laufenden Projekte.
Seitens der Stadt Neustadt stehen uns unsere Schulsachbearbeiterin Frau Krickemeyer an drei Wochentagen (siehe Kontakt) und unser Hausmeister Herr Weingartner zur Seite.
Des Weiteren ist an unserer Schule Frau Karin Glade tätig, die die Außenstelle der Kinder- und Jugendbücherei Neustadt in unserer Schule betreut (öffentlich montags 16-18 Uhr) und Montagvormittag Ausleih- und Lesezeiten parallel zum Unterricht anbietet. Im Rahmen der Inklusion ist unsere Förderschullehrerin Frau Rabe im Rahmen der sonderpädagogischen Grundversorgung mit 14 Stunden an unserer Schule tätig.
Vom Verein Lesementor e.V. ist zur Zeit nur noch ein Mentor in den verschiedenen Jahrgangsstufen zur Leseförderung eingesetzt und eine ehrenamtliche Helferin, die Hausaufgabenhilfe anbietet.
Die Elternmitarbeit an unserer Schule ist geprägt durch eine lange Tradition vertrauensvoller Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem sehr aktiven Förderverein und den Klassenelternschaften werden jährlich wiederkehrende Aktivitäten (wie z.B. der Ernteumzug, die Hilfe der Schuleltern beim örtlichen Adventsleuchten mit Angeboten für die Schulkinder, Einschulungsfeier in Kooperation mit der Kirche, Weihnachtsbacken, Weihnachtstheater, Faschingsfeier in der Schule, Flohmärkte, Kinderdisco im Dorfgemeinschaftshaus, Vater–und-Kind-zelten) als auch alle weiteren Schulprojekte (wie z.B. jedes zweite Jahr ein großes Projekt (Mittelalter oder Mitmachzirkus) und kleinere Projekte (wie z.B. Schulverschönerung, Ritter, Miniphänomenta) geplant und durchgeführt. Auch Aktivitäten wie Gartentage, Streichen der Umkleidekabinen und Flure in der Sporthalle, Familienausflüge in den Klassen, Begleiten des Zoobesuchs in der ersten Klasse u.v.m. werden mit Eltern gemeinsam durchgeführt.
Darüber hinaus unterstützt der Förderverein die Schule auch finanziell mit Anschaffungen, die den Unterrichtsalltag bereichern (Einrichtung des Musikraumes, Fahrzeuge für den Schulhof,…s. FöV).
So sind die Eltern in vielerlei Hinsicht ein verlässlicher Partner im Schulleben.